Exportförderung

Exportförderung
Ausfuhrförderung. 1. Begriff und Ziele: a) Begriff: Staatliche Förderung der Exporte, darunter (1) private Maßnahmen wie Gemeinschaftswerbung, gemeinschaftliche Exportkreditfinanzierung der Exporteure, Tätigkeit von Auslandshandelskammern etc.; (2) mittelbare und unmittelbare staatliche Maßnahmen (E. i.e.S.).
- b) Ziele: I.d.R. Erzielung eines Handelsbilanzüberschusses bzw. Verminderung eines Handelsbilanzdefizits, wenn die Einfuhr nicht gedrosselt werden soll, auch Aufrechterhaltung bzw. Erzielung eines hohen Beschäftigungsgrades, bei staatlichen  Außenhandelsmonopolen häufig politische Motive.
- 2. Instrumente der staatlichen E.: a) Unmittelbare fiskalische Maßnahmen:  Exportsubventionen,  Ausfuhrprämien, Ausfuhrgarantien und -bürgschaften (z.B. in Deutschland durch die  Exportkreditgarantien des Bundes, sog. Hermes-Deckungen),  Ausfuhrerstattungen bei agrarischen Marktordnungsprodukten, Zinszuschüsse bei Exportkrediten, Investitionshilfen (auch für Auslandsniederlassungen), Ausnahmetarife der Verkehrsmittel für Exportgüter (z.B. Seehafenausnahmetarife).
- b) Kreditpolitische Maßnahmen: Schaffung bes. günstiger Kreditbedingungen für Ausfuhrgeschäfte, besonderer Finanzierungsmittel, differenzierter Zinssätze.
- c) Währungspolitische Maßnahmen:  Abwertung, Schaffung  gespaltener Wechselkurse, Managed Floating.
- d) Steuerliche Maßnahmen: Befreiung oder Ermäßigung von Steuern (z.B. Umsatzsteuer), Erlaubnis zur Bildung steuerfreier Rücklagen, Sonderabschreibungen auf Exportforderungen etc.
- e) Förderung der Bildung internationaler Exportpreiskartelle (z.B. OPEC).
- f) Staatliche Auslandswerbung, finanzielle Unterstützung von Messen und Ausstellungen, Beratung und Information der Exportwirtschaft durch staatliche Stellen (Bundesagentur für Außenwirtschaft, diplomatische Vertretungen im Ausland).
- 3. Beschränkung der E. durch internationale Abkommen: a) Der IWF verbietet eine Manipulation des  Wechselkurses.
- b) Die  World Trade Organization (WTO) verbietet direkte Ausfuhrsubventionen.
- c) Die OECD fordert die Abschaffung verschiedener „künstlicher Exportbeihilfen“, wie Prämien, direkte Subventionen, über der inländischen Steuerlast liegende Steuervergütungen oder staatlich ermäßigte Versicherungsprämien und Rohstoffpreise.
- d) Die EU verbietet im innergemeinschaftlichen Handel grundsätzlich alle staatlichen Beihilfen (Art. 87) und macht Vorschriften über die zulässigen Steuerrückvergütungen (Art. 91).
- Von internationalen Vereinbarungen nicht betroffen sind nicht-diskriminierende Förderungsmaßnahmen (außer Abwertung), wie angemessene Werbung, Information, angemessene Kreditgarantien und Bürgschaften und u.U. die angemessene Vergütung indirekter Steuern.
- 4. Wirkungen: a) Staatliche E. in Form von Subventionen und sonstigen Maßnahmen, die eine „künstliche“ Verbilligung der Exporte darstellen, wirkt auf eine Abweichung des Außenhandels von den komparativen Vorteilen hin und ist insofern i.d.R. eine Ursache von Fehlallokation. Solche Maßnahmen können bestenfalls sinnvoll sein, wenn sie zeitlich begrenzt sind und jungen entwicklungsfähigen Industrien in  Entwicklungsländern zugute kommen ( Erziehungszoll).
- b) Relativ unbedenklich sind staatliche Exportförderungsmaßnahmen, die allgemein der Verbesserung der Marktübersicht und der Information dienen.
- c) Hinsichtlich der Wirkung von internationalen Exportpreiskartellen ist neben den Nachteilen für die Weltwirtschaft insgesamt deren beschränkte Funktionsfähigkeit ( Rohstoffkartelle) zu beachten.
- Vgl. auch  Handelspolitik,  Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Exportförderung — Ex|pọrt|för|de|rung, die: Ausfuhrförderung. * * * Expọrtförderung,   im weiteren Sinn die Gesamtheit aller Maßnahmen zur Steigerung der Ausfuhr eines Landes. Träger der Exportförderung können Private (Einzel oder Gemeinschaftswerbung,… …   Universal-Lexikon

  • Ausfuhrförderung — ⇡ Exportförderung …   Lexikon der Economics

  • Forfaitierung — 1. Charakterisierung: a) Begriff: Aus der Sicht von Exporteuren ist F. der i.Allg. regresslose Verkauf einzelner mittel bis langfristiger Exportforderungen an Forfaitierungsgesellschaften oder an forfaitierende Kreditinstitute (⇡ Forfaiteure).… …   Lexikon der Economics

  • Clodwig Kapferer — (* 29. April 1901 in Freiburg im Breisgau; † 22. Dezember 1997 in Hamburg) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Pionier auf den Gebieten Marktforschung, Exportförderung und Entwicklungshilfe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluggänse — Das Fluggänsemodell ist ein Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel einiger asiatischer Länder, besonders der Tigerstaaten. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Fluggänsemodell — Das Fluggänsemodell (jap. 雁行形態論 Gankō Keitairon, englisch flying geese model) ist ein von Kaname Akamatsu entwickeltes Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gänseflugmodell — Das Fluggänsemodell ist ein Erklärungsmodell aus der Wirtschaftsgeographie bzw. der Wirtschaftsgeschichte. Es dient zur Veranschaulichung der wirtschaftlichen Entwicklung am Beispiel einiger asiatischer Länder, besonders der Tigerstaaten. Dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Joachim F. Christopeit — Joachim Friedrich Karl Christopeit (* 16. Dezember 1936 in Berlin) ist ein deutscher Manager. Seit 2000 arbeitet er als Berater. Er ist bekannt als Nahost Experte für Wirtschaftsfragen. Er gilt von jeher als einer der ersten streitbaren Kämpfer… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiger-Staaten — Hong Kong Singapur …   Deutsch Wikipedia

  • Tigerländer — Hong Kong Singapur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”